Wenn Sie eine Website erstellen möchten, die Besucher wiederkehrt, müssen Sie viel Zeit und möglicherweise Geld in dieses Unterfangen investieren. Schließlich ist es das Letzte, was Sie wollen, wenn Ihre Website kompromittiert oder gehackt wird. Einfach ausgedrückt, sollte die Sicherheit Ihrer Site oberste Priorität haben – sowohl während der Entwicklung als auch danach.
Glücklicherweise macht WordPress die Sicherung Ihrer Website relativ einfach. Es gibt eine Reihe einfacher Schritte, die Sie ausführen können, zusammen mit einer Vielzahl zuverlässiger Plugins, die Sie verwenden können, die erweiterte Sicherheitsfunktionen bieten. Insgesamt erfordert die Unterstützung Ihrer Website überraschend wenig Aufwand, und Sie werden wahrscheinlich auf lange Sicht davon profitieren.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, erklären wir Ihnen fünf wichtige Tipps zur Erhöhung der Sicherheit Ihrer WordPress-Site. Beginnen wir mit den Grundlagen!
1. Sichern Sie Ihre Website regelmäßig

Die Sicherung Ihrer Website ist mit einem Plugin wie ganz einfach AufwindPlus.
Es ist wichtig, dass Sie zunächst erkennen, dass unabhängig davon, was Sie zum Schutz Ihrer Website tun, immer die Möglichkeit besteht, dass etwas schief geht. Kurz gesagt, keine Sicherheitsmaßnahme kann einen hundertprozentigen Schutz bieten, daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Website sichern. Auf diese Weise haben Sie eine Möglichkeit, sich zu erholen, wenn eine Katastrophe eintritt.
Es wird auch dringend empfohlen, Ihre Website zu sichern, bevor Sie größere Änderungen vornehmen. Aus diesem Grund gehen wir zuerst auf diesen Tipp ein. Die meisten der folgenden Vorschläge beinhalten die Installation von Plugins und das Ändern von Benutzerinformationen, und Sie sollten ein Backup erstellen, bevor Sie eines davon implementieren.
Erkundigen Sie sich zunächst bei Ihrem Hosting-Provider, da dieser möglicherweise bereits Backups für Sie erstellt. Wenn nicht – oder für zusätzliche Sicherheit – erwägen Sie die Installation eines geeigneten Sicherheits-Plugins. Wir empfehlen AufwindPlus für seine Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit. Egal für welche Lösung Sie sich entscheiden, legen Sie Ihre Site-Backups in einen regelmäßigen Zeitplan und speichern Sie sie an einem sicheren Ort.
2. Halte den Kern, die Themes und Plugins von WordPress aktualisiert

Ihr Dashboard benachrichtigt Sie, wenn wichtige Updates verfügbar sind.
Wie bei Backups ist eine regelmäßige Aktualisierung Ihrer Website ein Muss. WordPress ist aufgrund seiner Popularität ein Hauptziel für Hacker, und es treten häufig neue Sicherheitsbedrohungen auf. Glücklicherweise nimmt WordPress diese Bedrohungen sehr ernst, indem es veröffentlicht und automatisch installiert wird häufige Sicherheitsupdates.
Wenn Sie sich für WordPress als Plattform Ihrer Wahl entscheiden, sind Sie bereits auf dem richtigen Weg. Es ist jedoch immer noch wichtig, sicherzustellen, dass jeder Teil Ihrer Website auf dem neuesten Stand ist. Große WordPress-Updates erfordern manuelle Eingriffe, da sie oft erhebliche Änderungen vornehmen – und das Gleiche gilt für alle installierten Plugins und Themes. Glücklicherweise ist die Durchführung dieser Updates ein einfacher Vorgang – denken Sie nur daran, zuerst Ihre Site zu sichern!
3. Wählen Sie einen „starken“ Benutzernamen und ein Passwort

WordPress kann Ihnen helfen, starke, schwer zu hackende Passwörter zu erstellen.
Wenn Sie einen Benutzernamen und ein Passwort erstellen, um sich bei einem wichtigen Dienst anzumelden, sollten Sie schwer zu erratende Anmeldeinformationen auswählen. Das gleiche Prinzip gilt für Ihre WordPress-Website. Wenn eine Person (oder ein Bot) auf Ihr Konto zugreifen kann, hat sie hinsichtlich Ihrer Site und ihrer Daten freie Hand.
Es ist auch verlockend, bei der Standardeinstellung zu bleiben Administrator Benutzername, aber wir raten dringend davon ab. Schließlich ist es das Erste, was Hacker erraten, wenn sie Ihr Passwort knacken wollen. Verwenden Sie stattdessen einen Benutzernamen, der schwer vorherzusagen ist oder Verwenden Sie stattdessen eine E-Mail-Adresse. Was Ihr Passwort betrifft, so ist die einfachste Lösung die Verwendung des integrierten Passwort-Generators von WordPress – er bietet Ihnen etwas, das sowohl zufällig als auch sicher ist.
Wenn Sie Ihre WordPress-Site noch nicht erstellt haben, können Sie diese Vorschläge bei der Installation einfach umsetzen. Wenn Sie jedoch bereits eine Website haben und die von Ihnen gewählten Anmeldeinformationen bereuen, machen Sie sich keine Sorgen. Du kannst Setze dein Passwort zurück und ändern Sie Ihren Benutzernamen, wann immer Sie möchten.
4. Beschränken Sie den Zugriff Dritter auf Ihre Website

Es ist wichtig, die Berechtigungen, die Sie anderen Benutzern erteilen, sorgfältig zu prüfen.
Es gibt ein Informationssicherheitskonzept namens „Prinzip der geringsten Privilegien‚, die besagt, dass Sie einem Benutzer oder Programm niemals mehr Zugriff gewähren sollten als nötig. Dies ist eine grundlegende, aber entscheidende Überlegung, da dies der beste Weg ist, um das Potenzial für Sicherheitsverletzungen und den Missbrauch von Informationen zu begrenzen.
Die Beschränkung des Zugriffs ist von entscheidender Bedeutung, wenn viele verschiedene Benutzer auf Ihre Site zugreifen. Es spielt jedoch auch dann eine Rolle, wenn Sie der einzige Betreiber der Show sind, da er auch für den Plugin-Zugriff gilt. Glücklicherweise gibt es einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den Zugriff Dritter einzuschränken:
- Erteilen Sie Benutzern nur die Berechtigungen, die sie benötigen. Gewähren Sie beispielsweise keinen Administratorzugriff für jemanden, der nur Beiträge schreiben muss.
- Geben Sie Plugins und Themes nur dann Zugriff auf Ihre Website, wenn Sie sie wirklich brauchen, und stellen Sie sicher, dass sie zuverlässig und sicher sind.
- Entfernen Sie den Benutzerzugriff für diejenigen, die ihn nicht mehr benötigen, und löschen Sie Designs und Plugins, wenn Sie sie nicht mehr verwenden.
- Konfigurieren Sie Ihre Ordner- und Dateiberechtigungen sorgfältig.
Plugins und Themes sind immens hilfreiche Tools, und es kann großartig sein, ein Team zu haben, das Ihnen bei Ihrer Site hilft. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie letztendlich die Kontrolle darüber haben, wer auf Ihre Website und ihre Daten zugreifen und sie verwenden kann.
5. Installieren Sie ein umfassendes Sicherheits-Plugin
Wir haben bereits einige Plugins erwähnt, die bestimmte sicherheitsrelevante Aufgaben ausführen. Es stehen jedoch auch andere umfassende Optionen zur Verfügung, die die meisten Sicherheitsanforderungen Ihrer Site erfüllen. Sie können Ihnen wirklich Zeit sparen, und wenn Sie sich für eines entscheiden, das gut unterstützt wird, wird es regelmäßig aktualisiert, um neue Bedrohungen und Bedenken zu bewältigen.
Wenn Sie nach einem Sicherheits-Plugin suchen, ist es natürlich wichtig, eines zu wählen, das zuverlässig und vertrauenswürdig ist. Suchen Sie nach einem mit ausgezeichneten Benutzerbewertungen und positiven Rezensionen, überprüfen Sie, wie häufig es aktualisiert wird, und überlegen Sie, wie viel Unterstützung der Entwickler bietet.
Sie können viele Sicherheits-Plugins finden, indem Sie durch die WordPress-Plugin-Verzeichnis. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, was Sie nehmen sollen, empfehlen wir Wordfence-Sicherheit. Es ist wohl das beliebteste WordPress-Sicherheits-Plugin und bietet grundlegende Sicherheitsoptionen, eine Firewall und andere Blockierungsfunktionen. Es ermöglicht auch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie regelmäßiges Scannen und Überwachen Ihrer Site, Ihrer Daten und Ihres Datenverkehrs.
Wenn Wordfence nicht alles bietet, was Sie suchen, können Sie auch auf Alternativen wie z iThemes-Sicherheit (die auch regelmäßige Backups erstellt) und Sucuri-Sicherheit (die alles überwacht und protokolliert, was auf Ihrer Website passiert). Egal für welches Plugin Sie sich entscheiden, eine schnelle Google-Suche sollte eine Reihe von Tutorials für den Einstieg ergeben.
Die Erhöhung Ihrer Sicherheit ist nicht der aufregendste Teil beim Erstellen einer WordPress-Website, aber seine Bedeutung sollte nicht unterschätzt werden. Je mehr Gedanken und Anstrengungen Sie in die Sicherheit Ihrer Site investieren, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie auf eine Katastrophe stoßen. Wenn Sie jetzt ein paar grundlegende Schritte unternehmen, um Ihre Website zu schützen, können Sie sich später wohlverdient beruhigen.
Haben Sie Fragen, wie Sie Ihre WordPress-Site sicher halten können? Lass es uns im Kommentarbereich unten wissen!