Channel 4 ist der erste britische Sender, der eine Streaming-App für das visionOS-Betriebssystem von Apple auf den Markt gebracht hat, das das Vision Pro-Headset antreibt.
Mit der neuen App können Vision Pro-Besitzer in Großbritannien (unserer Schätzung zufolge sind es nur wenige Hundert) das Programmieren in einer virtuellen Umgebung im Kinostil oder in Augmented Reality genießen, indem sie beispielsweise ein größeres Bild an die Wand eines Wohnzimmers projizieren.
Erhalten Sie Updates direkt auf Ihr WhatsApp
Treten Sie unserem WhatsApp-Kanal bei und erhalten Sie aktuelle Nachrichten, Bewertungen und Angebote direkt auf Ihr Telefon
Während wir bereits sowohl virtuelle als auch AR-Umgebungen für Streaming-Apps gesehen haben, bietet Channel 4 auch maßgeschneiderte Umgebungen für bestimmte Inhalte wie Taskmaster an.
Taskmaster ist eine äußerst beliebte Spielshow, bei der Prominente (hauptsächlich Komiker) verrückte Aufgaben erfüllen müssen, die vom Stand-up-Comedian und Inbetweeners-Star Greg Davies beurteilt werden.
Channel 4 sagt, dass die Umgebung Taskmaster vom Fernseher in die physische Welt führen wird und zu sich entwickelnden Sehgewohnheiten passt, einschließlich der Bedeutung, eine TV-Show mit einem Erlebnis zu begleiten.
In einem Pressemitteilung Am Dienstag sagt Channel 4: „Zuschauer können Taskmaster jetzt direkt vom Taskmaster-Set aus genießen, da Channel 4 der erste britische Sender ist, der eine Umgebung bietet, in der sein Publikum in das Erlebnis eintauchen kann.“
„Benutzer der Channel 4-App werden zum Taskmaster-Set mit seinem ikonischen roten Raum, der Tapete, den Kronleuchtern und dem Thron versetzt, was das Gefühl vermittelt, in die Show selbst einzutauchen.“
Schön, Kanal 4
Wir danken Channel 4 für den mutigen Weg, den noch kein britischer Sender zuvor gegangen ist, und für die Investition in eine Plattform, deren Akzeptanz bei Drittentwicklern und Inhaltserstellern bislang schwer war. Beispielsweise verfügen YouTube und Netflix, deren Ressourcen weit über denen von Channel 4 liegen, noch nicht einmal über eine Vision Pro-App und haben auch kein Interesse daran gezeigt, eine solche zu entwickeln.