Dyson hat kürzlich seinen zweiten Kopfhörer vorgestellt und geht damit einen etwas traditionelleren Weg als der Luftreiniger Dyson Zone die vor ihnen kamen.
Allerdings sind die Dyson OnTrac mit ihren großen Ohrmuscheln und scheinbar endlosen Farbkombinationen nicht weniger auffällig. Dyson hat diesmal besonderen Wert auf die Geräuschunterdrückung gelegt, aber wie schneiden sie im Vergleich zu unseren beliebtesten Over-Ears mit Geräuschunterdrückung, den Bose QuietComfort Ultra, ab?
Es ist noch zu früh, um Leistung oder Geräuschunterdrückung mit unserem noch ausstehenden Test der Dyson-Kopfhörer zu vergleichen. Das heißt jedoch nicht, dass wir nicht alles andere vergleichen können, was diese Premium-Over-Ears zu bieten haben.
Der Dyson OnTrac hat ein anpassbares Design
Wenn man dem aktuellen Trend Glauben schenkt, die AirPods Max mit Aufklebern und Zubehör zu verzieren, haben die Leute langsam genug von den langweiligen schwarz-weiß-silbernen Varianten, die bei den meisten neuen Kopfhörern auftauchen.
Eines der aufregendsten Merkmale des Dyson OnTrac ist das anpassbare Design der Kopfhörer. Die Außenkappen und Ohrpolster können ausgetauscht werden, wodurch mehr als 2000 mögliche Farbkombinationen entstehen. So können Sie einen einzigartigen Look kreieren, der zu Ihrem persönlichen Stil passt.
Der Bose QuietComfort Ultra ist in den drei Farben Schwarz, White Smoke und Sandstone erhältlich und bietet einen eher klassischen, neutralen Stil.


Der Bose QuietComfort Ultra unterstützt räumliches Audio
Der QuietComfort Ultra bietet dank Bose Immersive Audio einen intensiveren Klang. Laut Bose erzeugt die Technologie vorne und an den Seiten eine breite Klangbühne und emuliert den Effekt, den Sie zwischen zwei Stereolautsprechern hätten.
Diese Funktion kann auch mit der Geräuschunterdrückung kombiniert werden, um Ihre Umgebung auszublenden und mit dem Immersionsmodus der Kopfhörer vollständig in die Musik einzutauchen.
Wir finden, dass Bose Immersive Audio eine beeindruckende Technik ist, auch wenn die Detailliertheit etwas geringer ist und der Klang dünner klingt als beim dynamischen Head Tracking des Sonos Ace.
Dyson OnTrac bietet keinerlei räumliches oder immersives Audio.
Der Dyson OnTrac hat eine längere Akkulaufzeit
Wenn es um die Akkulaufzeit geht, ist der Dyson OnTrac der klare Gewinner.
Mit einer einzigen Ladung können die Kopfhörer bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung bis zu 55 Stunden lang Musik hören. Laut Dyson entspricht das etwa zwei Wochen Musikgenuss.
Der Bose QuietComfort Ultra hingegen bietet bis zu 24 Stunden Hörvergnügen mit einer Akkuladung oder bis zu 18 Stunden mit eingeschaltetem Immersive Audio.


Der Bose QuietComfort Ultra verfügt über Bluetooth Multipoint
Der Bose QuietComfort Ultra bietet mehr Komfort, wenn Sie mehrere Geräte gleichzeitig nutzen, beispielsweise ein Telefon und einen Laptop. Dies liegt daran, dass die Kopfhörer Bluetooth Multipoint-Konnektivität unterstützen.
Dank Bluetooth Multipoint kann der QuietComfort Ultra gleichzeitig mit zwei verschiedenen Geräten verbunden werden. So können Sie beispielsweise Musik auf Ihrem Laptop hören, während Sie auf einen wichtigen Anruf oder eine Benachrichtigung warten.
Die Dyson OnTrac-Kopfhörer unterstützen keine Bluetooth-Multipoint-Konnektivität.