Philips wird drei neue Soundbars starten, um den Sound Ihres Fernsehgeräts zu steigern und flexibel für verschiedene Installationen zu sein.
Das erste Modell ist der B8500, der im September auf den Markt kommt. Es ist eine Soundbar in voller Breite von 900 mm breit und speziell für die Integration in Fernseher mit einem flachen Teller/zentralen Ständer wie den kommenden OLED810- und MLED950 -Bildschirmen entwickelt.
Die Treiberkonfiguration beträgt 5,1, obwohl die Fünfkanäle über den Hauptbalkenkörper und keine Heck- oder Surround-Lautsprecher erfolgen, wobei 300 W Strom für die LCCR-Lautsprecher (links-zentriertes Recht) gewidmet sind. Diese Hauptlautsprecher verfügen über 2,25-Zoll-Treiber, während die Seitenkanäle, die sich aus der Stange ausbreiten, einen einzelnen 2-Zoll-Treiber haben.
Der .1 wird von einem 150-W-Subwoofer bereitgestellt, der vertikal oder horizontal positioniert werden kann, um zu welcher Position praktisch oder in einem Raum am besten aussieht. Es gibt Dolby Atmos und DTS X / Virtual X-Unterstützung mit HDMI 2.1, Bluetooth 5.4-Konnektivität und 4K / 120-Hz-Pass-Through für Spiele. Der B8500 kann auch entweder über die Fernbedienung oder die Philips Entertainment App gesteuert werden.
Als nächstes kommt der B8200. Es ist das schleimigste der neuen Soundbars, die Philips anbietet. Während es 811 mm breit ist, ist es nur 37 mm groß und 42 mm tief. Ideal für Fernseher mit zentralen Ständen oder Fernseher, die näher an der Oberfläche hockern.
Sound wird in diesem 2.1 -System über den separaten Hochtöner- und Rennstrecker -Treiber erzeugt. Die Stromversorgung beträgt 160 W, wobei jeder Lautsprecher in der Hauptstange 15 W (insgesamt 60 W) und der begleitende Twin -Treiber -Subwoofer mit 120 W Strom erhält. Wie der B8500 kann der Subwoofer horizontal oder vertikal platziert werden.
Dolby Atmos und DTS: Virtual X werden unterstützt, und der Rest der Spezifikationen spiegelt den B8500 mit HDMI 2.1 -Earc, Bluetooth 5.3 Streaming und Betrieb über die Fernbedienung oder App wider.
Die dritte Soundbar, die bei der TP Vision 25 -Veranstaltung angekündigt wurde, war der B6100. Dieses Modell ist als kompakte Version konzipiert, die Sie sich entscheiden würden, wenn Sie nicht Platz haben und einen Fernseher haben, der in Bezug auf die Bildschirmgröße 48 bis 55 Zoll beträgt.
Auch es verfügt über eine Hauptstange und einen Subwoofer, wobei 40 W Strom für jeden der beiden Lautsprecher in der Soundbar gewidmet sind und 120 W für den Subwoofer reserviert sind. Sie erhalten Dolby Atmos und DTS: X + Virtual: X Compatiblity, HDMI 2.1 Earc und Bluetooth 5.4 Streaming. Wie Sie beurteilen können, sind die Spezifikationen auf der ganzen Linie konsistent, es ist der Formfaktor und die Flexibilität, die sie bietet, um welches Modell Sie entscheiden sollten.
Bei der TP Vision 25 -Veranstaltung hatten wir einen listigen OT des B8200 und es klang besser als wir für eine schlanke Soundbar erwartet hatten. Klar und detailliert, aber auch warm im Ton. Der Subwoofer hilft, ein gewichtiges Gefühl für Bass zu fördern, und wir hatten den Eindruck, dass die neuen Soundbars nicht auf den Audiophilenqualitätsklang, sondern einen lockeren, hörbaren Sound abzielten. Der Schwerpunkt war mehr auf der praktischen Natur der Bar zu sein, in der Lage zu sein, einen zu einem der in Ihrem Zuhause vorhandenen Einrichtung hinzuzufügen, ein Gefühl, das mehr oder weniger von Benoit Burette, dem Leiter Audiostrategie und Produktplanungsdirektor, bestätigt wurde bei Philips Audio
Für die neuen Soundbars wurden keine Preise angekündigt, aber sie werden später in diesem Jahr auf den Markt kommen, und wir werden hoffen, einen genaueren Blick zu werfen, wenn sie ankommen. Halten Sie in der Zwischenzeit eine Überprüfung des B6309 Slim Soundbar -Modells, das noch zum Kauf erhältlich ist.