Einführung
Nicht alle Wäschetrockner sind gleich. Sie basieren auf ganz unterschiedlichen Technologien, die sich auf Trocknungszeiten, Qualität und vor allem auf die Betriebskosten auswirken.
Unser Ratgeber zu den besten Wäschetrocknern hilft Ihnen dabei, die Topmodelle zu finden. Wenn Sie sich jedoch über die verschiedenen verfügbaren Trocknertypen nicht sicher sind, soll dieser Ratgeber Ihnen dabei helfen, den Unterschied zwischen Kondens-, Abluft- und Wärmepumpentrocknern zu erklären.
Kosten
Eine der wichtigsten Überlegungen sind die Kosten: sowohl im Hinblick auf Ihr Gesamtbudget als auch auf die Betriebskosten des Geräts im Laufe der Zeit. Der Preis für einen Wäschetrockner kann zwischen 150 £ und mehreren Tausend Pfund liegen.
Mit einer üblichen Preisspanne von 150 bis 250 £ sind Abluftwäschetrockner die günstigsten, obwohl es auch einige teurere Modelle auf dem Markt gibt. Kondenstrockner sind mit 200 bis 400 £ in der Regel die Mittelklasse-Option, mit einigen teureren Ausreißern. Die teuerste Kategorie sind Wärmepumpentrockner, die weithin für 300 bis 900 £ erhältlich sind, einige Modelle sind jedoch sogar noch teurer.
Allerdings sind Wärmepumpentrockner auch am kostengünstigsten im Betrieb, mit durchschnittlichen Kosten von etwa 30 bis 40 £ pro Jahr, wenn etwa drei Wäscheladungen pro Woche getrocknet werden. Mittlerweile kosten Kondens- und Ablufttrockner je nach Modell etwa 60 bis 80 £ pro Jahr.
Die Betriebskosten hängen davon ab, wie oft Sie Ihren Trockner betreiben. Wenn Sie es nur selten verwenden, kann ein günstigeres Gerät für gelegentliche Waschgänge ausreichen, während häufige Wäscher von einem teureren Gerät profitieren und auf lange Sicht Einsparungen erzielen können.
Typen erklärt
Sie fragen sich jetzt wahrscheinlich, warum es zwischen den Trocknertypen so große Unterschiede im Kaufpreis und in den Betriebskosten gibt. Die Antwort hängt davon ab, wie jedes Produkt funktioniert und welche Technologie darin steckt. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Ablufttrockner
Ablufttrockner sind die günstigste Option, die Preise beginnen bereits bei 150 £. Dabei wird Luft über eine Heizspirale in die Trommel geblasen und durch ein großes Rohr ausgestoßen, ähnlich wie bei einer tragbaren Klimaanlage.
Das bedeutet, dass Ablufttrockner mit einem Schlauch ausgestattet sein müssen, der die feuchte Luft nach draußen leitet, entweder durch ein Fenster oder dauerhaft durch eine Außenwand.
Andernfalls kann es in geschlossenen Räumen heiß und feucht werden. Daher ist es schwieriger, Ablufttrockner in einem Raum aufzustellen, da ihre Installation ein komplizierterer Prozess ist. Sofern Sie keine Vorliebe für Heimwerken haben, benötigen Sie möglicherweise die Hilfe eines Profis.
Nicht alle Ablufttrockner sind gleich. Durch intelligente Sensoren und zusätzliche Programme sind sie effizienter und schonender für die Kleidung, allerdings ist dies meist mit einem höheren Preis verbunden. Um zu verhindern, dass sich die Kleidung verheddert und zerknittert, ist eine umgekehrte Funktion möglich, bei der die Richtung der Trommel gegen Ende des Programms geändert wird.
Ablufttrockner sind im Durchschnitt die schnellste Trocknungsoption. Allerdings sind Ablufttrockner wie Kondenstrockner nicht sehr energieeffizient.
Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, einschließlich kleinerer Fässer mit einer Gewichtsbeschränkung von 4–6 kg. Bei Platzmangel können sie auch gestapelt oder an der Wand montiert werden.
Es ist auch möglich, einen Ablufttrockner mit Hilfe eines Kondensator-Kits in einen Kondenstrockner umzuwandeln, allerdings kann dies zum Erlöschen der Herstellergarantie führen.
Kondenstrockner
Kondenstrockner sind die beliebteste Trocknerart. Sie funktionieren, indem sie Luft über eine Heizspirale in die Trommel blasen. Die heiße, feuchte Luft wird als Dampf in einen Behälter ausgestoßen und zu Wasser kondensiert.
Hierbei ist zu beachten, dass der Wassertank regelmäßig – vorzugsweise nach jeder Ladung – geleert werden muss, es sei denn, er ist an die Wasserleitung angeschlossen (ein üblicher Vorgang bei Waschtrocknern und eine Option über einen Auslassschlauch bei vielen Wäschetrocknern). Da das System hier jedoch geschlossen ist – im Gegensatz zu Abluftwäschetrocknern – ist es bei Kondenstrocknern nicht notwendig, in der Nähe einer Entlüftungsöffnung aufgestellt zu werden.
Kondenstrockner sind relativ erschwinglich, wenn auch nicht immer so günstig wie Ablufttrockner. Es gibt auch Unterschiede zwischen den Kondenstrocknermodellen, wobei die höherpreisigen Geräte im Einzelhandel etwa 600 £ kosten. Je teurer das Gerät ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es über praktische, energieeffiziente Extras verfügt, wie zum Beispiel eingebaute Sensoren, die den Betrieb unterbrechen, wenn die Ladung in der Trommel trocken ist. Mittlerweile arbeiten günstigere Modelle auf Festzeitbasis.
Im Vergleich zu Ablufttrocknern gelten Kondenstrockner als etwas langsamer und etwas weniger energieeffizient. Außerdem verfügen sie meist über eine „Schnelltrocknungs“-Funktion, die wahrscheinlich besonders energieineffizient ist.
Kondenstrockner werden in der Regel mit mittelgroßen (7–9 kg) oder großen Trommeln (10 kg und mehr) geliefert. Außerdem sind sie meist schwerer und nicht wirklich für die Wandmontage geeignet.
Wärmepumpentrockner
Wärmepumpentrockner sind hinsichtlich der Betriebskosten am günstigsten. Da sie aber vom Anfangspreis her am teuersten sind, stellen sie auch eher eine Investition dar. Sie eignen sich besonders als Langzeitlösung für alle, die ihre Kleidung häufig im Wäschetrockner trocknen.
Wärmepumpentrockner verfügen ähnlich wie Kondenstrockner über einen Wassertank, nutzen jedoch die erzeugte Wärme wieder. Außerdem verfügen sie im Gegensatz zu Kondenstrocknern über keine Heizschlange, sondern funktionieren ähnlich wie Kühlschränke und Klimaanlagen.
Wie bei allen Wäschetrocknern wird heiße Luft in die Trommel geleitet, hier wird der warme Dampf jedoch komprimiert und durch den Verdampfer geleitet. Das Wasser wird abgesaugt und in einen Tank geleitet (oder direkt in den Abfluss, wenn Sie den optionalen Schlauch angeschlossen haben). Der Unterschied besteht darin, dass die Wärme aus der Luft recycelt und wiederverwendet wird, anstatt nach draußen geleitet zu werden.
Durch die Wiederverwendung der heißen Luft sind Kondenswäschetrockner viel energieeffizienter als alle anderen Wäschetrocknertypen, allerdings kann der Betrieb länger dauern. Dies ändert sich jedoch, da neuere Modelle schnellere Programme bieten. Wie bei anderen Wäschetrocknern auch, sind die besten Modelle tendenziell teurer und verfügen über Funktionen wie Smartphone-Steuerung oder Zusatzprogramme. Insgesamt sind sie tendenziell die leisesten Trockner und aufgrund der niedrigeren Temperaturen am schonendsten für Textilien.
Von der Größe her sind sie nur mit mittleren (7–9 kg) oder großen Fässern (10 kg und mehr) erhältlich und können nicht an der Wand montiert werden.
Aus Effizienzgründen benötigt ein Familienhaushalt wahrscheinlich einen Trockner mit einem Gewicht von 8 kg und mehr. Wenn Sie die Maschine jedoch ständig mit halber Kapazität laufen lassen würden, würden Sie mehr Energie verbrauchen, als Sie sollten.
Welche Art Wäschetrockner soll ich kaufen?
Abluftwäschetrockner sind zwar noch verfügbar, werden aber immer seltener. Aufgrund der Komplexität der Installation und der hohen Betriebskosten empfehlen wir sie nicht. Kondenstrockner sind eine gute Option, wenn Sie ein Modell benötigen, dessen Anschaffung günstiger ist, sich ein Wäschetrockner mit Wärmepumpe aber auf lange Sicht finanziell lohnt, da die deutlich günstigeren Betriebskosten den höheren Anschaffungspreis ausgleichen.