MEINUNG: Wenn Sie vor ein oder zwei Jahren zurückblicken, werden Sie eine Vielzahl von Telefonen entdecken, die eine schnelle kabelgebundene Ladefunktion bieten. Das OnePlus 10T bot 150 W, das Xiaomi 13 Pro 120 W und das Oppo Find X6 Pro 100 W. Dann gab es Ausreißer wie das Realme GT5, das satte 240 W bot, obwohl es nicht wie ursprünglich geplant auf den europäischen Markt kam.
Diese kabelgebundenen Ladegeschwindigkeiten haben sich im Laufe der Jahre stetig erhöht und ermöglichen in einigen Fällen eine vollständige Aufladung in weniger als 20 Minuten. Es scheint jedoch, dass die Technologie im Jahr 2023 ihren Höhepunkt erreichte und im Jahr 2024 wieder den Berg hinuntergerutscht ist, da die meisten Flaggschiff-Smartphones beim kabelgebundenen Laden irgendwo im 80-W-Bereich liegen.
Das gilt nicht nur für das Oppo Find über solch einen dramatischen Wandel?
Während wahrscheinlich eine Reihe von Faktoren eine Rolle spielen, darunter das alles entscheidende Gleichgewicht zwischen schnellem Laden und Akkuverschlechterung – schnelleres Laden erzeugt mehr Wärme, die wiederum den Akku im Telefon schädigt und mit der Zeit seine Kapazität verringert –, sieht es auch wie neu aus Batterietechnologie könnte etwas damit zu tun haben.
Die Technologie von Silizium-Kohlenstoff-Batterien erfreut sich immer größerer Beliebtheit
Bei dieser neuen Batterietechnologie handelt es sich um Siliziumkarbon, das im letzten Jahr bei Smartphone-Herstellern immer beliebter wurde – und es ist nicht schwer zu verstehen, warum OEMs (Original Equipment Manufacturers) davon begeistert sind.
Im Vergleich zur Lithium-Ionen-Batterietechnologie, die in den letzten zehn Jahren in den meisten Smartphones zu finden war, bieten Silizium-Kohlenstoff-Batterien eine Fülle von Vorteilen, von denen der größte eine massive Steigerung der Energiedichte ist.
Dies lässt sich im Wesentlichen auf die Tatsache zurückführen, dass Silizium mehr Lithiumionen speichern kann als die Graphitalternative, die in Lithium-Ionen-Batterien zu finden ist, was bedeutet, dass Hersteller mehr Leistung auf dem gleichen Raum unterbringen oder möglicherweise Geräte schlanker machen können, ohne dass sich dies negativ auf die Batterielebensdauer auswirkt.
Silizium-Kohlenstoff-Batterien zeigen tendenziell auch bei kälteren Temperaturen eine bessere Leistung, was sie ideal für den Einsatz in kälteren Regionen auf der ganzen Welt macht. Die Technologie könnte auch eine dringend benötigte Revolution auf dem Elektrofahrzeugmarkt bewirken, aber das ist eine ganz andere Geschichte.
Es ist möglicherweise nicht der perfekte Lithium-Ionen-Ersatz
Doch trotz aller Vorteile der Technologie gibt es in ihrer aktuellen Version ein großes Problem; die Ausdehnung und Kontraktion der Batterie, wenn sich die Temperatur der Zelle während des Gebrauchs ändert.
Außerdem erzeugt die Superschnellladetechnologie in einem Smartphone eine Menge Wärme – jeder, der ein Telefon schnell aufgeladen hat, weiß, wie warm die Mobiltelefone werden können – bedeutet einfach, dass Silizium-Kohlenstoff-Akkus nicht ganz so schnell aufgeladen werden können die Lithium-Ionen-Konkurrenz.
Vor diesem Hintergrund sollte es keine große Überraschung sein, dass das Oppo Find X8 Pro, das Honor Magic 6 Pro und das Xiaomi 14 Ultra den Sprung zur Silizium-Carbon-Technologie geschafft haben. Verstehen Sie, warum die 80-W-Ladebegrenzung jetzt sinnvoller ist?
Verstehen Sie mich nicht falsch, das Aufladen mit 80 W ist tatsächlich sehr schnell. Das Problem besteht darin, dass das Aufladen dieser Telefone in Kombination mit einer massiven Steigerung der Akkukapazität bei Smartphones mit Silizium-Kohlenstoff-Antrieb eine Weile dauert – näher an der Ein-Stunden-Marke als die 20 bis 30 Minuten, die wir bei früheren Geräten gesehen haben Schnelllade-Flaggschiffe.
Die gute Nachricht ist, dass es bei Silizium-Kohlenstoff-Batterien keine inhärente Begrenzung der Ladegeschwindigkeit gibt. Dies liegt eher daran, dass die Hersteller vorsichtig sind und sich auf andere Bereiche der Batterieoptimierung konzentrieren, solange die Technologie noch neu ist, sodass wir eine Rückkehr zum echten Schnellladen erleben könnten auf der ganzen Linie, aber wann genau das passieren wird, ist derzeit unklar.