MEINUNG: Vor ein paar Jahren konnte ich meinen Posteingang ohne die Ankündigung eines neuen Smart Speakers nicht öffnen. Amazon, Google, Apple – alle waren dabei.
Heutzutage hört man kaum noch von vielen intelligenten Lautsprechern. Sie sind immer noch da und verstecken sich im Hintergrund, aber aus irgendeinem Grund scheint die Zahl der Ankündigungen zurückgegangen zu sein.
Ich rezensiere derzeit das VQ Hepburn, von dem ich annahm, dass es sich um ein Radio handelt. Es handelt sich tatsächlich um einen Alexa-WLAN-Lautsprecher – das hat mich überrascht und wirklich zum Nachdenken gebracht. Was ist mit dem Smart Speaker passiert?
Es scheint, dass niemand den intelligenten Teil tatsächlich häufig nutzt.
Das kam mir in den Sinn, als ich an einer kleinen Veranstaltung für den neuen Bowers & Wilkins Zeppelin Pro-Lautsprecher teilnahm, und einer der großen Unterschiede beim „Pro“-Lautsprecher besteht darin, was er nicht hat. Dadurch wurde Alexa aus dem Funktionsumfang gestrichen, was ihn – denke ich – zu einem nicht ganz so intelligenten Lautsprecher machte.
Nicht so intelligente Lautsprecher
Warum? Nun stellte sich heraus, dass Benutzer die Funktion nicht nutzten; Und angesichts der Probleme, die Amazon damit hat, Alexa zu einem profitablen Unternehmen zu machen, scheint es, als hätte der Markt für intelligente Lautsprecher vor ein paar Jahren seinen Höhepunkt erreicht.
Die Klassifizierung eines intelligenten Lautsprechers erschien mir immer etwas unklar – der intelligente Teil war immer die Sprachsteuerung des Lautsprechers und nicht die Interaktion mit dem Lautsprecher über Mittel wie eine App (obwohl das einige Bluetooth-Lautsprecher auch intelligent machen würde). . Aber ohne Zahlen zu haben, scheint die Zahl der Smart Speaker auf dem Markt zurückgegangen zu sein.
Sicher, Amazon bringt einen intelligenten Lautsprecher heraus, aber ohne viel Aufsehen, da das Interesse an ihnen offenbar nachgelassen hat. Fast jeder Sonos-Lautsprecher ist ein intelligenter Lautsprecher, aber auch er wirbt nicht mehr so sehr mit der Integration der Sprachsteuerung wie zuvor. Es bietet die Wahl zwischen Alexa und einer eigenen Sprachlösung, aber seit Google vor einigen Jahren seine Anforderungen geändert hat, sind Sprachassistenten weniger allgegenwärtig.
Andere Audiomarken haben sich mit intelligenten Lautsprechern beschäftigt. Ich erinnere mich an einen von Marshall, aber darauf folgte keine Fortsetzung oder ein weiterer Lautsprecher mit Sprachsteuerung. Der Fokus von Audio Pro lag in letzter Zeit mehr auf Multiroom-Exploits als auf offener Sprachsteuerung.
Apple scheint mit seiner HomePod-Serie zufrieden zu sein, auch wenn wir auf seinen Veranstaltungen schon seit einiger Zeit nicht mehr viel von diesen Lautsprechern gehört haben; Hersteller wie Bang & Olufsen verfügen zwar über eine Sprachsteuerung, sind aber nicht unbedingt in das Produkt selbst integriert.
Abgesehen von einem Bruchteil eines Absatzes werden Sie auf Produktseiten kaum viele Informationen zur Sprachsteuerung finden. Die einzige Audiomarke, die immer noch ihr ganzes Gewicht auf die Sprachsteuerung setzt, ist JBL mit seiner Authentics-Reihe, aber ich frage mich, wie lange das so bleiben wird.
Um das Netz noch weiter zu verbreiten, haben selbst die besten Soundbars die Sprachsteuerung fast vollständig aus ihren Funktionen gestrichen. Die meisten verlassen sich auf die Verbindung von Alexa- und Google-Lautsprechern, um die Sprachsteuerung zu erhalten, was bei einer Funktion, die Komfort bieten soll, nach der größten Unannehmlichkeit klingt Ihr Zuhause.
Was ist mit dem Smart Speaker passiert? Scheint so zu sein, dass niemand wirklich einen brauchte.