Xiaomi hat in China das mit dem Snapdragon 8 Elite ausgestattete Xiaomi 15 Pro vorgestellt – aber wie schneidet es im Vergleich zum Flaggschiff Xiaomi 14 Pro ab?
Auch wenn die beiden auf den ersten Blick ziemlich ähnlich aussehen, gibt es beim diesjährigen Flaggschiff-Android-Smartphone wichtige Upgrades, die es umso verlockender machen, darunter nicht nur die Leistung des Snapdragon 8 Elite, sondern auch massive Verbesserungen der Akkulaufzeit und mehr.
Während wir auf die umfassendere Veröffentlichung des Xiaomi 15 Pro warten, erfahren Sie hier, wie es im Vergleich zum Xiaomi 14 Pro der vorherigen Generation abschneidet.
Preise und Verfügbarkeit
Das Xiaomi 15 Pro wurde angekündigt und ist ab sofort erhältlich – allerdings vorerst nur in China. Xiaomis neuestes Flaggschiff wird wahrscheinlich wie die vorherigen Xiaomi-Flaggschiffe eine größere Version erhalten, obwohl wir wahrscheinlich eine Weile darauf warten werden, dass es zustande kommt.
Das Xiaomi 14 und 14 Ultra feierten Ende Februar ihr internationales Debüt auf dem MWC 2024, was darauf hindeutet, dass wir die Xiaomi 15-Reihe Anfang März auf dem MWC 2025 sehen könnten. Es ist erwähnenswert, dass das Xiaomi 14 Pro keine breitere Version erhalten hat; Stattdessen wurde es durch das 14 Ultra ersetzt.
Xiaomi hat nie einen stichhaltigen Grund für die Änderung seines Sortiments genannt, aber Spekulationen, dass Xiaomi 14 und 14 Pro für ein internationales Publikum zu ähnlich seien, könnten etwas damit zu tun haben. Zwischen dem Xiaomi 14 und dem Xiaomi 14 Ultra gibt es sicherlich einen größeren Unterschied.
Es könnte durchaus sein, dass es beim Xiaomi 15 Pro und dem noch nicht angekündigten 15 Ultra genauso weitergeht, aber wir müssen erst einmal abwarten.
Das Xiaomi 15 Pro verfügt über die Leistung des Snapdragon 8 Elite
Eines der großen Hauptmerkmale des Xiaomi 15 Pro ist die Integration des neuen Snapdragon 8 Elite-Chipsatzes von Qualcomm.
Obwohl wir nicht die Gelegenheit hatten, das Xiaomi 15 Pro speziell zu testen, haben wir ein Referenzgerät mit Snapdragon 8 Elite getestet und die Ergebnisse waren beeindruckend: Die CPU- und GPU-Werte waren nicht nur höher als die des Dimensity 9400 von MediaTek, sondern auch über denen des A18 Pro von Apple .
Genauer gesagt gibt es eine 40-prozentige Steigerung der CPU- und GPU-Geschwindigkeit sowie eine 45-prozentige Steigerung der NPU-Abteilung im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 3 im Xiaomi 14 Pro, und das alles bei insgesamt 44 % höherer Effizienz.
Das sollte zu einer deutlichen Leistungssteigerung gegenüber dem diesjährigen Xiaomi-Flaggschiff führen und es besser für mobiles High-End-Gaming, kreative Arbeit und praktisch alles andere, was man damit machen kann, geeignet machen – der Snapdragon 8 Gen 3 im Xiaomi 14 Pro allerdings nicht Das ist nicht gerade ein Kinderspiel, da es in einigen der besten Android-Handys des Jahres 2024 verwendet wurde.
Das Xiaomi 15 Pro hat einen größeren Akku – lädt aber langsamer
Obwohl Qualcomm behauptet, dass der Snapdragon 8 Elite bis zu 44 % effizienter sei als der Snapdragon 8 Gen 3 im Xiaomi 14 Pro, verspürte Xiaomi in diesem Jahr dennoch das Bedürfnis, die Akkukapazität zu erhöhen – und das nicht im Geringsten .
Während das Xiaomi 14 Pro für seine Größe über eine ziemlich normale 4880-mAh-Zelle verfügt, verfügt das Xiaomi 15 Pro über einen viel größeren 6100-mAh-Akku. Während wir die Fähigkeiten von Xiaomis neuestem Flaggschiff noch testen müssen, dürfte dies die Nutzung um einiges steigern – insbesondere in Kombination mit dem stromfressenden Snapdragon 8 Elite.
Allerdings verfügt das Xiaomi 15 Pro möglicherweise aufgrund der Umstellung der Akkutechnologie von Lithium-Ionen auf Silizium-Kohlenstoff, die einen Akku mit größerer Kapazität ermöglicht, ohne die Größe oder das Gewicht des Telefons massiv in die Höhe zu treiben, über langsamere Ladefähigkeiten. Mit 90 W per Kabel ist es immer noch ziemlich schnell, aber es sind nicht die 120 W, die das Xiaomi 14 Pro bietet, von dem Xiaomi behauptet, dass es eine vollständige Aufladung in nur 18 Minuten ermöglichen könnte.
Ansonsten bieten beide Smartphones kabelloses Laden mit 50 W und umgekehrtes kabelloses Laden mit 10 W, sodass sich nur die kabelgebundenen Ladegeschwindigkeiten unterscheiden.
Der Bildschirm des Xiaomi 15 Pro hat schmalere Ränder
Die meisten Display-Spezifikationen sind identisch, egal ob Sie sich für das Xiaomi 14 Pro oder Xiaomi 15 Pro entscheiden – beide AMOLED-Panels messen 6,7 Zoll, bieten 120-Hz-LTPO-Technologie, Unterstützung für Dolby Vision und HDR10+ – aber es gibt subtilere Unterschiede zwischen den beiden.
Erstens verfügt das Xiaomi 14 Pro über ein gebogenes Display, während das Xiaomi 15 Pro über ein flaches Display verfügt. Während gebogene Bildschirme etwas hochwertiger aussehen, hat sich die Branche in den letzten Jahren von gebogenen Panels abgewendet und sich stattdessen flacheren Panels zugewandt, die insgesamt ein angenehmeres Erlebnis bieten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich dieser Wandel bei Xiaomis neuestem Flaggschiff vollzieht.
Der größere Unterschied liegt im Bereich der Lünette. Das Xiaomi 14 Pro verfügt über ziemlich schmale Rahmen, die oben auf dem Bildschirm 1,61 mm und unten 1,71 mm messen, was durch die gebogenen Bildschirme noch weiter unterstützt wird – aber das Xiaomi 15 Pro geht mit 1,38 mm breiten Rahmen bei allen Größen noch einen Schritt weiter seinen Bildschirm.
Das ist nicht nur schlanker als der 1,41-mm-Rahmen des iPhone 16 Pro Max, sondern zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels auch der dünnste in der Branche.
Das Xiaomi 15 Pro verfügt über ein verbessertes Zoomobjektiv
Sowohl das Xiaomi 14 Pro als auch das Xiaomi 15 Pro verfügen über die gleichen Haupt- und Ultrawide-Kameras – aber das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache.
Insbesondere der 50-Megapixel-Hauptsensor ist bemerkenswert, nicht nur wegen seines recht großen 1/1,31-Zoll-Sensors, sondern auch wegen seiner variablen Blende, die von f/1,4 bis f/4,0 reicht und ihm sowohl bei niedrigen als auch bei niedrigen Lichtverhältnissen einen Vorsprung verschaffen sollte -Licht- und Porträtfotografie.
Das hochauflösende 50-Megapixel-115-Grad-Ultraweitwinkelobjektiv sieht für sein Geld ebenfalls ziemlich solide aus, komplett mit Autofokus für verbesserte Makrofotografiefunktionen.
Allerdings unterscheiden sich die beiden Smartphones im Zoom-Bereich; Während beide 50 MP haben, erreicht das Xiaomi 14 Pro eine maximale Auflösung von 3x, während das Xiaomi 15 Pro eine höhere Auflösung von 5x bietet.
Das sollte es Ihnen ermöglichen, näher an das Geschehen heranzukommen, ohne auf den Digitalzoom und die damit verbundene Qualitätsminderung angewiesen zu sein, und es bringt es aber auch mit den 5x-Fähigkeiten von Flaggschiffen wie dem iPhone 16 Pro und dem Samsung Galaxy S24 Ultra in Einklang Auf der anderen Seite kann er nur auf Motive fokussieren, die mindestens 30 cm entfernt sind, im Vergleich zu 10 cm beim vorherigen 3x-Sensor.
Frühe Gedanken
Das Xiaomi 15 Pro scheint ein starkes Upgrade gegenüber dem letztjährigen Xiaomi 14 Pro zu sein, mit Verbesserungen nicht nur in Bezug auf die Leistung, sondern auch in Bezug auf die Akkulaufzeit, die Kameraleistung und die Bildschirmtechnologie mit einigen der dünnsten Ränder, die es gibt.
Die größere Frage ist, ob es in den kommenden Monaten neben dem Xiaomi 15 eine breitere Einführung erhalten wird, da das Xiaomi 14 Pro in den meisten internationalen Märkten durch das Xiaomi 14 Ultra ersetzt wurde. Das wird vorerst nur die Zeit zeigen.