OnePlus hat gerade sein neuestes Mittelklasse-Smartphone angekündigt: das OnePlus Nord 4. Es verspricht, „Flaggschiff-Technologien mit einem führenden Chipsatz erschwinglicher zu machen“. Wie schlägt es sich im Vergleich zu Pocos neuestem Mittelklasse-Smartphone, dem Poco F6 Pro?

Während wir das OnePlus Nord 4 noch nicht ausführlich getestet haben, haben wir das Poco F6 Pro bereits getestet und dem Androiden solide vier Sterne gegeben.

Vor diesem Hintergrund haben wir uns die Spezifikationen der einzelnen Mobilteile angesehen und unten die wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen hervorgehoben. Lesen Sie weiter, um zu sehen, wie das OnePlus Nord 4 und das Poco F6 Pro im Vergleich abschneiden.

Das Poco F6 Pro läuft auf Snapdragon 8 Gen 2

Obwohl beide Mobilteile auf einem Qualcomm-Chipsatz laufen, bieten sie jeweils unterschiedliche Funktionen. Das neue OnePlus Nord 4 läuft auf Snapdragon 7 Plus Gen 3, während das Poco F6 Pro auf Snapdragon 8 Gen 2 läuft.

OnePlus verspricht, dass der Snapdragon 7 Plus Gen 3-Chipsatz einen „Quantensprung gegenüber den Standard-Snapdragon 7-Chips“ darstellt, da er über eine „65 % schnellere CPU und eine 130 % schnellere GPU sowie eine Qualcomm AI-Engine verfügt […] Das bedeutet Gaming- und Produktivitätsleistung auf Flaggschiff-Niveau.“

Auf der anderen Seite läuft das Poco F6 Pro auf Snapdragon 8 Gen 2, der letztes Jahr die meisten der leistungsstärksten Flaggschiff-Telefone angetrieben hat. Unser Tester stellte fest, dass sich das Poco F6 Pro „blitzschnell anfühlt“, ohne dass Probleme mit Multitasking oder Verlangsamungen gemeldet wurden. Unser Tester gab auch an, dass das Spielen selbst bei grafisch anspruchsvollen Titeln reibungslos verlief und zudem eine beeindruckende Kühllösung zur Verfügung stand.

Linkes BildRechtes Bild

Das OnePlus Nord 4 verfügt über mehr KI-Funktionen

OnePlus erklärte, dass es „KI-Technologie in jeden Aspekt des OnePlus Nord 4 integriert“ habe. Dazu gehören zahlreiche Produktivitätstools, darunter AI Speak und AI Summary, die „dabei helfen, Informationen von einer Vielzahl von Websites und Apps zu teilen“, AI Writer, das eine Nachricht basierend auf kurzen Eingabeaufforderungen verfasst, sowie Recording Summary, das Besprechungsaufzeichnungen in kürzeren Notizen zusammenfasst.

Darüber hinaus sind sowohl bereits angekündigte als auch neue KI-Tools enthalten, wie etwa AI Eraser, das unerwünschte Objekte aus Bildern entfernt, und AI Best Face, eine Funktion, die verspricht, Gruppen-Selfies zu „korrigieren“, um beispielsweise die versehentlich geschlossenen Augen eines Freundes auf einem Foto wieder zu öffnen.

Obwohl das Poco F6 Pro nicht ganz mit der gleichen KI-Leistung aufwarten kann, stehen einige Tools zur Fotobearbeitung zur Verfügung. Unser Tester merkte an, dass man ein Plug-in herunterladen muss, um diese zu aktivieren. Nach der Installation kann man Bilder jedoch erweitern, um ein breites Sichtfeld zu erhalten, und die fehlenden Details von generativer KI ergänzen lassen.

OnePlus Nord 4 mit der Vorderseite nach unten auf dem TischOnePlus Nord 4 mit der Vorderseite nach unten auf dem Tisch
OnePlus Nord 4

Das OnePlus Nord 4 hat eine größere Akkukapazität

Das OnePlus Nord 4 verfügt über eine enorme Akkukapazität von 5500 mAh, während der Akku des Poco F6 Pro mit 5000 mAh etwas kleiner ist.

Das OnePlus Nord 4 verfügt über eine 100-W-Supervooc-Ladefähigkeit, mit der Benutzer laut OnePlus in nur 28 Minuten von 1 auf 100 % aufgeladen werden können. Das Poco F6 Pro hingegen verfügt über 120 W HyperCharge und konnte den Akku unserer Erfahrung nach in nur 26 Minuten von 1 auf 100 % aufladen.

Das Poco F6 Pro verfügt über drei Kameras

Während das OnePlus Nord 4 über zwei Rückkameras verfügt, hat das Poco F6 Pro insgesamt drei. Beide Mobilteile verfügen über einen 50-MP-Hauptsensor mit OIS und einen 8-MP-Ultraweitwinkel, das Poco F6 Pro verfügt jedoch auch über ein 2-MP-Makroobjektiv.

Mehr bedeutet jedoch nicht unbedingt besser, da wir das Makroobjektiv aufgrund seiner zu geringen Auflösung als „ziemlich nutzlos“ bezeichnet haben. Ansonsten konnte das Hauptobjektiv Details erfassen und bei schlechten Lichtverhältnissen gut funktionieren, während das Ultraweitwinkelobjektiv die Farben des Hauptsensors gut wiedergab, aber Details vermissen ließ und keinen Autofokus beinhaltete.

Linkes BildRechtes Bild

Das Poco F6 Pro hat ein helleres Display

Das Poco F6 Pro kann eine Spitzenhelligkeit von bis zu 4000 Nits erreichen, knapp das Doppelte der 2150 Nits des OnePlus Nord 4. Wir haben festgestellt, dass das Poco F6 Pro mit direkter Sonneneinstrahlung problemlos zurechtkommt und da es sich um einen völlig flachen Bildschirm handelt, gibt es auch keine Randreflexionen.

Darüber hinaus ist das OnePlus Nord 4 auch mit Aqua Touch ausgestattet, sodass Sie auch mit nassen Fingern tippen und wischen können, sowie mit Blaulichtfiltern, die eine geringere Augenbelastung bewirken.

Das Poco F6 Pro ist günstiger

Das Poco F6 Pro ist mit einem UVP von 499 £/579,90 € etwas günstiger, während das OnePlus Nord 4 einen UVP von 529 £/599,90 € hat. Keines der Mobilteile ist derzeit in den USA erhältlich.