Diese druckvollen Desktop-Lautsprecher sind wie Studiomonitore für Ihren Laptop. Sie klingen großartig, sehen schick aus und nehmen nicht zu viel Platz ein. Kombinieren Sie sie jedoch nach Möglichkeit mit einem Subwoofer, da bei alleiniger Verwendung ihr Tiefbass begrenzt ist und der Mittelbass zum Ausgleich etwas aufgeblasen klingt.

Pro

  • Klein und gutaussehend
  • Starke Details und Abbildung im mittleren Bereich
  • Kann über Bluetooth von Ihrem Telefon streamen

Nachteile

  • Etwas dumpfer Bass bei Verwendung ohne Subwoofer
  • Verwendet nur den grundlegenden SBC-Bluetooth-Codec

Hauptmerkmale


  • Optionaler SubwooferSchließen Sie einen Subwoofer an, und Frequenzen von 100 Hz und darunter werden an diesen Lautsprecher gesendet und nicht über den Ora wiedergegeben.

  • BluetoothDiese Lautsprecher sind ideal für den kabelgebundenen Einsatz auf einem Desktop, können aber auch über Bluetooth mit Telefonen verbunden werden

  • Klasse-D-VerstärkerKanto verwendet Class-D-Verstärker, um Masse, Stromverbrauch und Wärmeentwicklung zu reduzieren, was diese Lautsprecher ziemlich effizient macht

Einführung

Die Kanto Ora sind winzige PC-Lautsprecher im Stil von Studiomonitoren.

Wenn man Bilder dieser Lautsprecher sieht, könnte man leicht glauben, dass es sich um riesige Dinger handelt, wie sie in professionellen Musikstudios zu finden sind. Tatsächlich sind sie aber nur einen Bruchteil so groß. Ihr großer Erfolg liegt in der Miniaturisierung der Form, ohne den Klang allzu sehr zu beeinträchtigen.

Wenn Sie einen Mega-Subbass möchten, müssen Sie natürlich einen Subwoofer anschließen. Kanto stellt einen her, den Sub8, aber Sie können auch eine andere Marke verwenden, wenn Sie möchten.

Die Kanto Ora sind großartige Nahfeldlautsprecher und liefern hochwertige Mitten und Höhen. Mein einziges Problem ist, dass sie meiner Meinung nach etwas zu sehr versuchen, die kleineren Treiber auszugleichen, und der Mittelbass ist ein wenig zu viel, wenn man ihn allein verwendet – ein weiteres Argument dafür, sie mit einem Subwoofer zu kombinieren.

Design

  • Kleines Kunststoffgehäuse
  • Unterstützt USB-C, AUX-Eingang und Bluetooth
  • Subwoofer-Ausgang

In der Vergangenheit habe ich die JBL 305P als Desktop-Lautsprecher empfohlen. Sie sind ein Schnäppchen, aber die Kanto Ora zeigen, was für ein dummer Vorschlag das für die meisten Leute ist.

Diese Lautsprecher haben nur einen Bruchteil der Größe und passen tatsächlich auf einen billigen IKEA-Schreibtisch, der in ein eher kleines Schlafzimmer gequetscht wird.

Vergleich von Kanto Ora und JBL 305PVergleich von Kanto Ora und JBL 305P
Bildnachweis (Themelocal)

Sie sehen jedoch eher wie Heimstudio-Lautsprecher aus als wie die PC-Lautsprecher von Creative Labs, die manche von Ihnen vielleicht einmal besessen haben. Jeder Lautsprecher wiegt etwa ein Kilo und ist 17,5 cm hoch.

Und genau wie bei einem durchschnittlichen Studiomonitor geht es beim Design mehr um Substanz und Zweckmäßigkeit als um den Prunk, den man bei den meisten Consumer-Sitzplätzen bekommt. Die Konturierung um den Hochtöner? Das ist ein Wellenleiter. Und das Lautsprechergehäuse ist aus Kunststoff.

Kanto Ora in der HandKanto Ora in der Hand
Bildnachweis (Themelocal)

Es fühlt sich nicht besonders teuer an, wirkt aber stabil, und das ist wichtig. Die Unterseite fühlt sich nicht einmal gummiert an.

Ich empfehle dringend, den Kanto Ora mit einem Ständer oder einer abgewinkelten Tischhalterung zu verwenden. Kanto verkauft beides, aber ich musste mir eine eigene Lösung einfallen lassen. Diese Lautsprecher funktionieren am besten als Nahfeldmonitore, wo sie höchstens ein paar Meter entfernt stehen und richtig auf Ihren Kopf ausgerichtet sind. Ihr Sweet Spot ist nicht der breiteste, wenn Sie das Beste aus ihren besten Eigenschaften herausholen möchten.

Merkmale

  • Kabelgebundene und kabellose Verbindungen
  • Unterstützt zusätzlichen Subwoofer
Kanto Ora Anschlüsse hintenKanto Ora Anschlüsse hinten
Bildnachweis (Themelocal)

Die Kanto Ora sind allerdings keine wirklich abgespeckten Lautsprecher, die keine Zugeständnisse an unseren heutigen Lebensstil machen. Ihr primärer Anschluss ist USB-C, ideal für die Verwendung mit Laptops, und sie verfügen über Bluetooth zum Streamen von Ihrem Telefon.

Auf der Rückseite befindet sich außerdem ein Phono-Paar für Ihre eher altmodischen Quellen. Sie wechseln zwischen diesen Eingängen, indem Sie den Lautstärkeregler drücken, und können anhand der Farbe des winzigen LED-Lichts auf der Vorderseite erkennen, welcher Eingang gerade eingeschaltet ist. Blau steht für Bluetooth, Gelb für USB und Grün für AUX.

Kanto Ora LEDKanto Ora LED
Bildnachweis (Themelocal)

Das ist alles ziemlich einfach, ebenso wie die anderen Grundlagen. Es gibt nur einen Stromanschluss (einige Aktivlautsprecher benötigen ein Stromkabel pro Einheit), da ein Kabel zwischen der Hauptkanaleinheit des linken Kanals und der sekundären Einheit des rechten Kanals verläuft.

Auf der Rückseite befindet sich außerdem eine Standard-Koaxialbuchse zum Anschluss an einen Subwoofer. Wenn Sie ein Kabel daran anschließen, wird der Bass automatisch aus dem Kanto Ora entfernt, was zeigt, dass bei Verwendung mit Kantos eigenem Subwoofer keine zusätzlichen intelligenten Funktionen erforderlich sind.

Dies ist auch ein ziemlich stromsparendes Setup. Die Lautsprecher verbrauchen bei angemessener Lautstärke etwa 6 W, im Standby-Modus sinkt der Verbrauch auf 0,5 W.

Kanto Ora BücherregalsucherKanto Ora Bücherregalsucher
Bildnachweis (Themelocal)

Tonqualität

  • Gute Stereoabbildung
  • Starke Details und Klarheit im mittleren Bereich
  • Begrenzte Basstiefe und Kohärenz ohne Subwoofer

Die Kanto Ora haben 3-Zoll-Breitbandtreiber aus Papier, 0,75-Zoll-Hochtöner mit Seidenkalotte und ein kleines Bass-Port-System. Hier gibt es nichts Auffälliges, und der Haupttreiber ist klein, wenn man bedenkt, was Kanto behauptet, wenn er sie als „Referenz“-Monitore bezeichnet.

Ich werde einen schlechten Aspekt erwähnen, bevor ich zu den guten Sachen komme, und abschließend noch ein paar Dinge, die das Kanto Ora meiner Meinung nach durchaus besser machen könnte.

Das erste Problem ist offensichtlich. Mit 3-Zoll-Treibern kann man keinen Subbass reproduzieren. Der Abfall klingt manchmal ziemlich stark, und insbesondere bei elektronischer Musik fehlen einige der tiefsten Töne einfach vollständig.

Kanto verschleiert dies jedoch nicht. Auf dem Datenblatt steht, dass die Mindestfrequenz für diese Lautsprecher 70 Hz beträgt – also alles andere als niedrig. Sie sind, wenn möglich, für die Kombination mit einem Subwoofer konzipiert.

Kanto Ora TieftönerKanto Ora Tieftöner
Bildnachweis (Themelocal)

Die Highlights sind im Grunde alles außer dem Bass. Die Kanto Ora haben schöne Mitten. Sie sind detailliert, klingen sauber und haben eine natürliche Tonalität.

Auch die Höhen sind angenehm und verfügen über einen hochauflösenden Charakter, ohne auch nur im Entferntesten an einen „hellen“ Stil heranzukommen, der manche Leute abschrecken könnte.

Wenn Sie sie richtig vor Ihrem Kopf positionieren, ist die Klangbühne klar und deutlich, mit einer für so kleine Boxen bemerkenswert guten Trennung. Das zeigt Ihnen, dass die Kanto Ora das einzig Wahre sind und nicht nur kleine Lautsprecher, die sich als Monitor-ähnliche Einheiten ausgeben.

Kanto Ora HochtönerKanto Ora Hochtöner
Bildnachweis (Themelocal)

Es ist jedoch nicht alles nur rosig. Ich denke, die Kanto Ora versuchen zu sehr, ihre kleinen Treiber zu kompensieren, indem sie die Basstöne, die sie reproduzieren können, aufpumpen. Für meinen Geschmack gibt es hier etwas zu viel mittleren und oberen Bass. Die Ora liefern bei den meisten Songs überraschenden Bassdruck und einen guten Eindruck von Bassabdeckung im gesamten Frequenzbereich, aber der Bassansatz schwächt für meine Ohren auch leicht die Teile ab, in denen sie wirklich gut sind (Mitten und Höhen).

Aus diesem Grund halte ich es auch für so wichtig, im Sweet Spot des Ora zu sitzen. Je weiter Sie sich davon entfernen, desto mehr Höhen- und Mittendefinition entgeht Ihnen, und die tieferen Frequenzen können die Präsentation dominieren.

Kanto Ora mit LaptopKanto Ora mit Laptop
Bildnachweis (Themelocal)

Ich hatte keinen Kanto-Subwoofer, um den Ora nebenher zu testen, aber wenn Sie einfach ein Koaxialkabel in den Sub-Anschluss stecken, werden die Bassfrequenzen automatisch ausgeschaltet. Ich würde nicht empfehlen, so zuzuhören, da alles bei 100 Hz oder darunter die Bühne verlässt. Oberhalb dieser roten Linie hören Sie jedoch alle wichtigen Stärken des Ora. Mit anderen Worten, all diese Probleme können verschwinden, wenn Sie einen Subwoofer verwenden.

Eine ideale Lösung wäre vielleicht das, was einige andere Monitore haben, darunter auch mein JBL 305P: ein Bassschalter, mit dem man die tiefen Frequenzen um ein paar Dezibel reduzieren kann, für Leute ohne Subwoofer, die so wählerisch sind wie ich anscheinend. Aber einen solchen gibt es nicht.

Sollten Sie es kaufen?

Kaufen Sie, wenn Sie kleine, hochwertige PC-Lautsprecher möchten

Kleine Gehäuse und ein High-End-Ansatz zum Klang machen diese Lautsprecher zu großartigen Lautsprechern für Laptop- und PC-Benutzer, die ein Paar für ihr Home-Office möchten.

Nicht kaufen, wenn Sie hauptsächlich drahtloses Streaming wollen

Während die Kanto Ora als kabellose Streaming-Lautsprecher recht gut funktionieren, verfügen sie im Vergleich zu einigen höherwertigen Modellen von Kanto über grundlegende Codec-Unterstützung. Für gemischte USB-C- und Bluetooth-Nutzung? Ideal.

Abschließende Gedanken

Die Kanto Ora sind Desktop-Lautsprecher, die Studiomonitoren nachempfunden sind und einen kraftvollen und raffinierten Klang in einem winzigen Gehäuse bieten. Sie sind ideal für die Verwendung mit einem Laptop, auch auf kleineren Schreibtischen.

Die Qualität der Mitten und Höhen ist großartig und sie haben einen überraschend vollen Bass, auch wenn ihre Basstiefe ohne den Einsatz eines Subwoofers begrenzt ist.

Ich empfehle dringend, sie mit einem Subwoofer zu verwenden, und das nicht nur, weil der Klang nach tieferen Bässen verlangt. Kanto hat den mittleren Bass wohl etwas zu sehr aufgepumpt, um den Mangel an supertiefen Bässen auszugleichen, wodurch der Klang etwas zu dickflüssig wird.