Mit der Micro Lens Array-Technologie von LG Display ist die neueste Generation der OLED-Bildschirmtechnologie angekommen, und derzeit sind nur drei Fernseher mit diesem neuen Panel angekündigt.

Dabei handelt es sich um die G3- und Z3-Modelle von LG und das MZ2000 OLED von Panasonic. Aus dieser Gruppe werden der G3 OLED und der MZ2000 im Kampf um die Flaggschiff-4K-OLED-Bildschirme gegeneinander antreten, wobei beide Modelle angeblich die beste Leistung ihrer jeweiligen Marke bieten.

Wie passen diese Flaggschiff-OLEDs zusammen? Wir gehen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein, um Ihnen einen Eindruck von ihren Stärken und Schwächen zu vermitteln.

Beide 4K-OLEDs verfügen über MLA-Panels

Wie bereits erwähnt, integrieren diese beiden 4K-Flaggschiff-OLEDs das neue Micro Lens Array (MLA)-Panel von LG Display, um die Spitzen- und Durchschnittshelligkeit bei HDR-Inhalten zu erhöhen, kräftigere Farben zu erzeugen und weite Betrachtungswinkel zu verbessern.

LG G3 OLED Königreich Netflix
Bildnachweis (vertrauenswürdige Bewertungen)

Beide erreichen dieses höhere Leistungsniveau auf unterschiedliche Weise. Das Micro Lens Array von LG ist Teil der gesamten META-Technologie, einer Kombination aus den neuen Mikrolinsen und dem META Booster-Algorithmus, der helle und dunkle Bildbereiche erkennt und diese weiter verstärkt.

Panasonic hingegen übernimmt den Micro Lens Array-Teil der META-Technologie und verschmilzt ihn mit seiner eigenen „mehrschichtigen Wärmemanagementkonfiguration“ (oder Kühlkörper), um das zu schaffen, was es als Master OLED Ultimate-Panel bezeichnet. Der Kühlkörper ist in der Lage, den Wärme-/Energiefluss durch den Bildschirm zu steuern, die ausgegebenen Helligkeitsstufen zu regeln und Probleme zu bewältigen, die mit der Bildkonservierung einhergehen, unter der OLEDs leiden können.

Der MZ2000 verfügt über ein leistungsstärkeres Soundsystem

Das LG G3 OLED verfügt über ein 4,2-Kanal-60-W-Audiosystem. Das koreanische Unternehmen behauptet, es sei in der Lage, eine virtuelle 9.1.2-Konfiguration zu reproduzieren, um mit Dolby Atmos-Inhalten ein Gefühl von Höhe und Breite zu erzeugen.

Panasonic geht den gleichen Weg wie seit dem GZ2000, mit einem an der Rückseite des Geräts angeschraubten Soundsystem, das über eine Leistung von 160 W verfügt. Aus gestalterischer Sicht ist es nicht so schlank wie das G3 OLED, aber sein von Technics abgestimmtes 360°-Soundscape-System verfügt sowohl nach oben als auch nach unten gerichtete Lautsprecher, um den Ton vom Gehäuse des Fernsehers wegzuleiten.

Abhängig vom gewählten Klangmodus kann sogar ein bestimmter Bereich eines Raums beschallt oder die relative Lautstärke in verschiedenen Teilen des Raums angepasst werden.

Das LG G3 OLED unterstützt Dolby Vision Gaming mit bis zu 120 Hz

Angesichts des relativen Mangels an Spielen, die Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz unterstützen, sowie der Tatsache, dass die Xbox Series X die einzige Spielekonsole ist, die mit variablen Bildwiederholraten und Dolby Vision kompatibel ist, ist diese Funktion möglicherweise nicht so beliebt (oder wie). notwendig), wie manche es darstellen. Aber für die schnellste, raffinierteste und wohl beste Bildleistung bietet Dolby Vision Gaming erstklassige visuelle Wiedergabetreue.

Von den Modellen G3 OLED und MZ2000 kann nur das LG Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz bei aktiviertem Dolby Vision unterstützen. Der Panasonic unterstützt nur Bildwiederholraten bis zu 60 Hz mit Dolby Vision (er kann bis zu 120 Hz mit AMD-PC-Titeln unterstützen). Für die Meisten optimal Leistung würde das LG die höchste Qualität bieten.

Das G3 OLED ist für die Wandmontage konzipiert

LG OLED EVO 2023 an einer Wand
Bildnachweis: LG

Wir wären nachlässig, wenn wir nicht (noch einmal) erwähnen würden, dass LG das G3 OLED so konzipiert hat, dass es an der Wand und nicht an einem AV-Möbelstück befestigt wird. Im Lieferumfang ist kein Ständer enthalten, dieser ist jedoch separat als optionales Extra erhältlich.

Während die Panasonic MZ2000 also auf einem Tisch aufgestellt werden kann, ist sie wohl nicht so bequem an der Wand zu platzieren. Es unterstützt zwar die Wandmontage, ist aber mit seinem integrierten Soundsystem a) schwer und b) liegt nicht bündig auf der Oberfläche auf.

Der MZ2000 unterstützt eine Vielzahl von HDR-Formaten

Einer der irritierendsten Aspekte der Fernsehwelt ist die mangelnde Konvergenz der HDR-Formate. Einige TV-Marken unterstützen einige, andere jedoch nicht, was dazu führt, dass nicht die optimale Leistung erzielt werden kann.

Panasonic MZ2000 OLED
Bildnachweis (vertrauenswürdige Bewertungen)

LGs G3 OLED unterstützt Dolby Vision IQ, HDR10 und HLG; während der Panasonic über eine ganze Reihe von HDR-Formaten verfügt: Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive, HDR10, HLG und HLG Photo.

DV IQ und HDR10+ Adaptive sind zwei HDR-Formate, die die HDR-Leistung automatisch an die Helligkeit in einem Raum anpassen, um Details und Kontrast im Bild zu bewahren. Da der Panasonic über beide Optionen verfügt, kann er seine Leistung auf eine breitere Palette von Streaming-Apps und 4K-Blu-rays optimieren.

Dieser Trick kann auch im Filmmaker-Modus ausgeführt werden (den beide Fernseher unterstützen), wobei Panasonics Intelligent Sensing die Helligkeit im Handumdrehen korrigiert.